beelogger

beelogger-STM32 – Beschaltung und Aufbau, Netzteil

Der beelogger-STM32 kann anstelle von dem LiIon-Akku incl. Ladeschaltung auch mit einem 5V-Netzteil betrieben werden.

Damit die Spannung des Netzteils das System versorgen kann, sind anstelle einiger Bauteile Drahtbrücken einzubauen:

Nicht bestückt wird Akkuhalter und Ladeschaltung und div. weitere Bauteile.

Für die Verwendung mit Bienenzählern muss der beelogger-STM32 mit Netzteil versorgt werden.
Hierbei wird zusätzlich die Beschaltung des MOSFET samt Ansteuerung nicht bestückt

Die Drahtbrücken sind im nachstehenden Bild am Beispiel einer Leerplatinen beelogger-Blackpill in gelb eingezeichnet.
Die Drahtbrücke oben rechts in der Abbildung wird nur bei Aufbauten für Bienenzähler ohne MOSFET  eingebaut.
Für Aufbauten mit MOSFET wird die Diode 1N5818 mit einer Drahtbrücke (nicht im Bild eingezeichnet) überbrückt.

Platinen Version 1.04:

Plbeelogger STM32 Platine mit Verbindungen für die Versorgung mit Netzteil 5V

beelogger STM32 Platine 1.04 mit Verbindungen für die Versorgung mit Netzteil 5V  

Platinen Version 1.2:

In Platinenversion BlackPill V 1.2 ist anstelle des MCP1702-33 ein LF33CV für die 3,3V Versorgung der WLAN-Moduls einzubauen.

beelogger STM32 Platine 1.2 mit Verbindungen für die Versorgung mit Netzteil 5V

beelogger STM32 Platine 1.2 mit Verbindungen für die Versorgung mit Netzteil 5V

 

Das Netzteil (5V DC stabilisiert) wird an der Klemme Solarzelle angeschlossen.
Nach Anschluss des Netzteils müssen die 3,3V zur Verfügung stehen.

 

Vor Montage von weiteren Modulen oder Shield die Inbetriebnahme (ab Montage HX 711-Modul) durchführen.