Prinzipiell kann jedes System mit zwei oder mehr HX711 ausgestattet werden.
Beim neueren Versionen des beelogger-Universal und des beelogger-STM32 ist ein Montageort für den zweiten HX711 auf der Platine integriert.
Ältere Platinenversion verfügen teilweise über die Option von Buchsenleisten ein zusätzliches Shield zu nutzen.
Funktionsweise und Beschaltung
Die Beschaltung eines HX711 erfolgt neben der Stromversorgung über nur 2 Pins: ‚SCK‘ und ‚DATA‘. Die Datenleitung ‚DATA‘ stellt hierbei die digitalen Messwerte zur Verfügung. Der Takt-Eingang ‚SCK‘ ermöglicht über spezielle Impulsfolgen die Steuerung des HX711. So kann die Verstärkung eingestellt, die Ausgabe der Daten über den Daten-Pin aktiviert oder der HX711 in den Power-Pown-Modus versetzt werden. Die Power-Down-Funktion der Library macht hierbei nichts anderes, als den Pin an ‚SCK‘ auf ‚HIGH‘ zu setzen, wodurch laut Datenblatt der HX711 in den Power-Down-Modus versetzt wird.
Bei der Beschaltung zusätzlicher HX711 ist darauf zu achten, dass freie Pins für den HX711 gewählt werden. Beispielsweise stehen die Signale der SPI-Schnittstelle (D10 – D13), verwendet von der SD-Karte, LAN- oder LORA- Modul zur Verfügung, wenn die Anbindung über WLAN oder Mobilfunk genutzt wird. Eine Übersicht hierzu ist unter Pinbelegung zu finden.
Das folgende Beispiel bezieht sich auf die Verwendung von zwei HX711.
Arduino Uno, Nano, usw. | HX711 Nr. 1 |
5V | VCC |
A0 | CLK / SCK |
A1 | DT / DATA |
GND | GND |
Arduino Uno, Nano, usw. | HX711 Nr. 2 (beelogger-Multi / -LTE Shield, beelogger-Universal) |
5V | VCC |
D10 (D7) |
CLK / SCK |
D11 (D6) | DT / DATA |
GND | GND |
beelogger-LORA-Shield verwendet die Anschlüsse D6,D7.
beelogger-Universal mit LAN/LORA/SD benötigen separate Erweiterungsplatine für 2. HX711.