beelogger-STM32 … Programmcode

Die beelogger-STM32 Multi Sketche unterstützen bis zu vier Waagen und weitere Sensoren an einem beelogger-STM32.

Zur Verwendung der Sketche stehen einige Informationen bereit:

Das beelogger-Team leistet bei Fragen gerne Unterstützung.

 

beelogger-STM32 Sketch Paket

– WLAN, GSM, LTE  -MULTI (Der Programmcode kann nur mit einem EE-Prom verwendet werden.)
– LORA
– Bienenzähler, zwei Waagen, WLAN
–  diverse Test- Kalibrierprogramme

 ‚beelogger-STM32‘ unterstützt alle Sensoren.
 Es können Systeme mit bis zu vier Waagen an einem beelogger aufgebaut werden.
 Die Multi-Sketche ermöglichen die Messung der Batteriespannung sowie die Einstellung eines Weckintervalls über die im STM32 integrierte Echtzeituhr.
 Ein beelogger-STM32 System wird zwischen den Messungen in einen sehr stromsparenden Schlafmodus mit einem Strombedarf von ca. 20uA versetzt.

Kalibrierwerte eines Systems ( ADC / Waage) und andere Konfigurationsdaten können aus bisher verwendeten Daten übernommen werden.
Neukalibrierung ist erforderlich für:
– Waage: bei Tausch einer Wägezelle oder HX711
– ADC-Kalibrierung: bei Austausch des STM32F4x1/F103 – Modul bzw. Tausch der beelogger-Platine

Version Release Notes

  beelogger_STM32 

– Systemtest
– Kalibrierung
– LTE
– WLAN
– LORA
– GSM
– Bienenzähler (WLAN)

– Sketch Paket: beelogger_STM32_2025_06_07.zip
   Hinweis: 
benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs
mit Option WLAN – https:
  Kommunikation zum Server mit https;
  erfordert ESP8266 mit beelogger-Firmware

  
   In der Arduino IDE über den Boardverwalter
  das Paket „STM32 MCU based boards“  Version 2.6.0 installieren/aktualisieren.

  28.05.2025 LTE/WLAN – Aktionen bei aktivem Arbeitsschalter
  08.05.2025 LTE-Sketch: Anpassung für A7608E und A7670E
  29.04.2025 LORA-Sketch: kein Senden mit aktivem Arbeitsschalter
  19.04.2025 SystemCheck-Sketch: Abfrage für LTE-Modul ergänzt
  12.04.2025 LTE-Sketch: Optimierung u.a. für A7670E
  18.02./ 29.01.2025 Option BMP280 vorbereitet, Akku leer Umschaltung mit Hysterese 
  06.01.2025 Datenbehandlung bei Kommunikationsfehlern LTE/WLAN/GSM aktualisiert

   24.07.2024 LTE-Sketch: reinit LTE Modul PowerPin Output

   10.07.2024 Sketch Bienenzähler(Reihenfolge in setup()), Kalibrierung Waage und Kalibrierung AD-Wandler Textausgaben überarbeitet

   30.09.2024  Sketche (WLAN/LTE) mit Niederschlagmesser optimiert auf geringe Stromaufnahme (ca. 300uA)
                     option: WLAN via https mit spezieller ESP8266-Firmware

   05.09.2024 WLAN-Sketche mit Niederschlagmesser optimiert auf geringe Stromaufnahme (ca. 300uA)
                     option: WLAN via https mit spezieller ESP8266-Firmware

   30.06.2024 Korrektur Luftdruckwert nur via Serverconfig
                     option: WLAN via https mit spezieller ESP8266-Firmware

   24.05.2024 – Kal-Waage Skalierwert Plausibilitätscheck

   30.01.2024 – Kal-ADC-Sketch mit preset backup RAM, Plausibiltätsprüfung DHT Messwert, CPU-Sensor Temperatur immer auslesen
   15.11.2023 – LTE/GSM/WLAN-Sketche mit erweiterter EE-Prom Nutzung (64kB,128kB)
   08.10.2023 – LORA Frame Counter in Backup-Ram
   02.10.2023 – Update, Wakeup, wenn keine Sensoren konfiguriert
   27.09.2023 – Update der Funktionalität  nicht Senden während Nachststunden / „DO_NOT_SEND_AT_NIGHT“.

   01.09.2023 – überarbeitete Sketche mit neuen/aktuellen Lib-Versionen der
                       STM32RTC (1.3.7) und STM32LowPower (1.2.4)
   10.07.2023 – Handling Arbeitsschalter in LORA-Sketch
   10.05.2023 – Speichermanagement für Systeme mit Niederschlagsmesser;
                       SystemCheck: Ergänzung Abfrage ESP8266/SIM7600E
   09.05.2023 – Weckintervallsteuerung für Batterie leer
   21.04.2023 – BME280, SHT31 beelogger-Libs

   06.04.2023 – LTE-Sketch SSL und TCP Version
   04.03.2023 – STM32F401CE ergänzt
   18.02.2023 – HX711 Fehlerbehandlung
   28.01.2023 – DHT-Lib geändert
   18.01.2023 – DS18B20 negative Temperaturen
   22.12.2022 – Code für DHT-bugfix als Option, CPU-Sensoren angepasst
   09.12.2022 – konfigurierbare Option: Signalpegel messen und senden mit Arbeitsschalter forcieren
   12.11.2022 – Niederschlagsensor Test/Kal.
   07.11.2022 – bis zu 8 DS18B20
   25.07.2022 – LTE-Test-Sketch
   13.07.2022 – Arbeitsschalter dauerhaft gesetzt wird ignoriert
   10.07.2022 – LTE/WLAN Test Sketch
   01.07.2022 – SystemCheck
   24.06.2022 – HX711 Nr.2 pins
   22.06.2022 – SI7021 value Check
   13.06.2022 – backup-ram
   11.06.2022 – Scharmalarm, Messzklussteuerung
   08.06.2022 – LORA, save SeqInfo in EEProm updated
   04.06.2022 – Scharmalarm Erkennung
   15.04.2022 – 5-Min Intervall
   08.04.2022 – SystemCheck BME/BMP Typ-Erkennung
   28.03.2022 – LORA mit optimierter Payload / payload-formatter
   17.03.2022 – Regensensor, Bienenzähler u.v.m.)
   11.03.2022 – System_Check, Regensensor(Erprobung)
   07.03.2022 – Typos
   28.02.2022 – Controller Flags
   18.02.2022 – System Init & WakeUp update
   02.01.2022 – EE-Prom error handling update
   24.12.2021 – Blinkcode Auswertung Arbeitsschalter 

Hier eine Sonderversion als Anregung für besondere Gegebenheiten und Entwicklung weiterer Ideen und Sketche durch die community.

Version Release Notes

 beelogger_STM32-

 LTE-/WLAN-Kombi 

– Sketch beelogger_STM32_WLAN&LTE
  Hinweis:  Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs
     

    02.10./28.09.2023 – Sketch für beelogger-STM32 mit WLAN- und LTE- Modul mit automatischer Umschaltung auf
                        LTE-Betrieb, wenn WLAN bzw. ESP8266 nicht verfügbar.
                        notwendige Änderungen an der beelogger-Hardware:
                         Einschalten Transistor des MOSFET für SIM7600E von PIN PB3 (statt PB4, PB4 aktiviert ESP8266) 
                         RX/TX SIM7600E-Modul von PB14/PB15 (statt PA2/PA3, beide verwendet für ESP8266)

 

Blinkcode LED an D13:

    • 1x lang:           -> Einschalten des Arbeitsschalter erkannt
      • löst Messvorgang aus

        Wenn Arbeitsschalter weitere 3 Sekunden aktiv:

      • 4x kurz     -> Sendevorgang wird ausgelöst, Messwert Service wird auf “99” gesetzt.
      •      Wenn Arbeitsschalter dauerhaft eingeschaltet wird im voreingestellten Zyklus “USER_INT_TM” gemessen und gesendet.
      •      Wird der Arbeitsschalter, auch während des Sendevorgangs, ausgeschaltet, wird der normale Messzyklus fortgesetzt.
         
    • 2x kurz    -> System geht in Schlafzustand (wird nur bei aktiver Debugeinstellung angezeigt)
          Nur in diesem Zustand wird das Einschalten des Arbeitsschalter erkannt.

 

Nach oben scrollen