Für den beelogger stehen Varianten mit ‚4G‘ zur Verbindung in Mobilfunknetze zur Verfügung. Somit ist es möglich, unabhängig von kabelgebundener Infrastruktur, Messwerte von nahezu jedem Ort via Internet zum Webserver zu übertragen.
Der Aufbau von Systemen mit 2G/GSM sollte nicht mehr erfolgen.
LTE (4G) – SIM7600E:
![]() Für den beelogger kommt ein LTE-Modul mit SIM7600E oder A7608E zum Einsatz, welches Sprachanrufe, SMS und Internetbetrieb unterstützt. Das LTE-Modul benötigt eine Spannung von 5 – 9V. Über eine serielle Schnittstelle kann mit dem Modul über AT-Befehle kommuniziert werden. Beim SIM7600E / A7608E Breakout-Bord ist für RX/TX ein Logikpegel von 3,3V angegeben. Die beelogger-Platinen berücksichtigen dies. Achtung: Modul nie ohne Antenne betreiben. Dies kann zur Beschädigung führen. Hinweis: SIM7600E ist nicht identisch zu A7600E. Der A7600E hat einen anderen Modul-internen Chipsatz und erheblich höhere Stromaufnahme. |
![]() Beim Kauf des Moduls sollte darauf geachtet werden, dass eine Antenne mit Anschluss an die IPEX/MCX-Buchse mitgeliefert wird. |
SIM-Karte
Für die Verbindung ins Mobilfunknetz ist eine aktive SIM-Karte (MicroSim) mit LTE-Datentarif notwendig.
Hinweis: Die Funktion von SIM-Karten, die nur Datenkommunikation erlauben, u.a. als kostenfreie Zusatzkarten zu Vertrags-SIM-Karten erhältlich, ist meist nicht gegeben.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Prepaid-Karte zu empfehlen, da die Karte nicht mit einem Pin-Code genutzt werden kann. Sollte die SIM-Karte einen Pin-Code besitzten, muss dieser über ein Mobiltelefon zuvor gelöscht werden. Eine kostengünstige Möglichkeit bietet eine Internet-Flatrate auf Volumenbasis. Das Volumen spielt praktisch keine Rolle, die Datenmengen des beelogger liegen unter 1MB/Monat, Quad-Systeme < 2MB. Zudem kann nach dem Verbrauch des Volumens, meist weiterhin das Internet/Datenübertragung mit gedrosselter Geschwindigkeit genutzt werden.
Über diverse Portale im Internet können die aktuell günstigsten Tarife schnell ermittelt werden. Berücksichtigt werden sollte neben dem Preis auf jeden Fall auch die Netzabdeckung im gewünschten Einsatzgebiet. Bitte unbedingt in die zur Netzabdeckung bereit gestellten Karten reinzoomen, da sich die „weissen“ nichtversorgten Bereiche erst dann zeigen.
Es ist darauf zu achten, dass die SIM-Karte richtig herum in das Modul eingelegt wird. Hierzu muss der Deckel aufgeklappt und die SIM-Karte mit den Kontaktflächen zur Platine eingelegt werden. Der Verschluss wird dann über die Karte geklappt und geschoben – bis er leicht einrastet.
Bezug:
Hardwareinformationen werden von and-global meist mit dem Modul geliefert bzw. zum Download bereitgestellt..
beelogger-STM32 und Universal 2.x haben einen Anschluss für das Modul auf der Platine integriert.
Der beelogger-Universal unterstützt den SIM7600E ab Platinenversion 1.10.
Für den beelogger-SMD/beelogger-STM32 steht ein LTE-Shield mit SIM7600E Modul (Breakout-Board) zur Verfügung.
Eine Bibliothek wurde für die Datenübertragung entwickelt.
Basis für die Bibliothek sind die SIMCOM Dokumente:
– SIM7500_SIM7600 Series_AT Command Manual_V3.00.pdf
– SIM7500_SIM7600_SIM7800 Series_TCPIP_Application Note_V3.00.pdf
– SIM7500_SIM7600_SIM7800 Series_SSL_Application Note_V2.00.pdf
– SIM7600_Series_Hardware_Design_V1.09(221103).pdf
Anleitung zur einmaligen Konfiguration und der Testsketch für das SIM7600E-Modul stehen hier zur Verfügung.
![]()
Achtung: Modul nie ohne Antenne betreiben. Dies kann zur Beschädigung führen. – A7670E-LASE -> LTE Only version. – A7670E-LASA -> It is cost down for A7670E-LASE. We put only one sim card slot on board. |
![]() Dank an Andrej für den Test. |
Internet, Aliexpress |
ca. 20€ |
Hersteller:
|
GSM (2G) – SIM800L:
Hier die Informationen zu GSM (2G) dessen Aufbau wir nicht empfehlen.