beelogger-STM32 Black Platinenversionen:
Version 1.4 für BlackPill
– GND Solarzelle separiert
– SIM7600 K-Pin GND
– Bohrung A7670E
– optional: schalten der 3.3V über den 2. MOSFET
Version 1.3 für BlackPill
– zweiter HX711 integriert
– Batteriehalter Keystone 54 anstelle Keystone 1042 verwendbar
– optionaler MCP1702-5002 für HX711 und Sensoren
– SPV1040 Ladeschaltung entfernt
– Option Abschaltung externer I2C via PCA9517 (SMD); benötigt Sketchanpassung
Version 1.2 für BlackPill
– Anschaltung Audio integriert, Bauteile mit „A“ (A-150, A_10uF, A_68)
– Anschaltung Regensensor integriert, Bauteile mit „*“ (*150, *1nF, *4K7) und
Anschlußklemme (benötigt Drahtbrücke vom 1nF zur Klemme, mit * markiert)
– SIM7600E mit MOSFET integriert
– Position EE-Prom / ESP8266 getauscht (zu V 1.04)
– Bauteile weitestgehend auf eine Seite
– Bestückung LF33CV für WLAN bei Bienenzählersysteme, anstelle MCP 1702-33
– Beschriftung angepasst
Version 1.1 für BlackPill
– Anschaltung Audio integriert, Bauteile mit „A“ (A-150, A_10uF, A_68)
– Anschaltung Regensensor integriert, Bauteile mit „*“ (*150, *1nF, *4K7) und
Anschlußklemme (benötigt Drahtbrücke vom 1nF zur Klemme, mit * markiert)
– Position EE-Prom / ESP8266 getauscht (zu V 1.04)
– SIM7600E mit MOSFET integriert
– Bauteile weitestgehend auf eine Seite
– Beschriftung angepasst
Version 1.04 für BlackPill
– Layout für BlackPill-Module STM32F4xy
(getestet mit STM32F411 WeAct V2.0 und STM32F401 WeAct)