Temperatur- und Luftfeuchtesensor (DHT21/ DHT22)

beelogger DHT22 vs DHT21
Größenvergleich zwischen DHT21 und DHT22

DHT21 (AM2301) und DHT22 (AM3202) sind digitale Temperatur- und Luftfeuchtesensoren mit einer Auflösung von 8bit.  Sie haben eine Messgenauigkeit der Temperatur von ±0.5°C im Bereich von -40°C bis +80°C und rund 3% zwischen 0-99,9% RH für die Messung der Luftfeuchte. Im Vergleich zum DHT22 besitzt der DHT21 Kabel statt Pins zum Anschluss. Dafür ist der DHT21 wesentlich größer als der DHT22.
Zur Information: Der DHT11 erfasst nur positive Temperaturen von 0-50°C und Luftfeuchte 20-80%.

Hinweis: DHT Sensoren sind empfindlich gegen Nässe bzw. kondensierende Feuchte. Defekte durch Korrosion führen zu Luftfeuchtewerten von 1.00% oder 99.9%. Der Messwert Temperatur ist vielen Fällen noch verwendbar.

 

Bezug

Bitte unbedingt darauf achten, das die DHT22/AM2302 die unten gezeigten Gehäuse haben und Original DHT22/AM2302 sind mit Herstellerkennung „ASAIR“ bzw. „AOSONG“ sowie Seriennummer versehen.

Die beiden Sensoren DHT21 und DHT22 sind kompatibel zu allen beelogger Varianten!

Hinweis:
DHT-Sensoren haben bei 3,3V Versorgung, z.B. beelogger-SMD, nach Datenblatt eine maximale Leitungslänge von 100cm.

Bild Bezugsquelle Preis ab Suchbegriffe* Bemerkungen
 beelogger dht22 eBay 2,95€ DHT22 AM2302 wesentlich kleiner als DHT21
 beelogger DHT21 eBay 2,70€ DHT21  AM2301 Kabel statt Pins zum Anschluss

*Einkaufstipps

Beschaltung

Die Beschaltung des DHT21 oder DHT22 ist sehr einfach. Versorgt wird der Sensor an ‚VDD‘ mit einer Spannung von 3,3V bis 5V. Weil die minimale Betriebsspannung 3,3V beträgt, sind Anschlussleitungen bei Verwendung mit dem beelogger-SMD kurz zu halten. Nach Datenblatt sind bei 3,3V Betriebsspannung maximal 100cm vorzusehen, längere Leitungen führen zu Messfehlern. ‚Data‘ des ersten Sensors verbindet man mit Pin 5 des Arduinos. Beim zweiten Sensor wird ‚Data‘ mit Pin 6 des Arduinos verbunden. Es fehlt noch ein Widerstand von 4,7K Ohm von ‚VDD‘ zu ‚Data‘ und die Verbindung von ‚GND‘ mit Masse. Werden zwei Sensoren angeschlossen, beispielsweise für die Stocktemperatur und die Außentemperatur, ist für jeden Data-Pin ein separater Widerstand notwendig.

beelogger DHT Pinout

beelogger DHT Schaltung

 

Testprogrammcode:

Testprogrammcode hier herunterladen

 

Libraries

beelogger-DHT basierned auf:
<DHT.h> – https://github.com/RobTillaart/Arduino/tree/master/libraries/DHTlib – Version 1.3.8, 

enthalten im beelogger-Library-Paket

 

Ausgabe des seriellen Monitors (9600 baud):

DHT Test

Sensor 1
31.00 'C
44.30 %

Sensor 2
30.80 'C
45.90 %

Der Programmcode zum Messbetrieb für den Arduino Datenlogger mit Stockwaage für Imker ist für ATmega328 oder STM32Fxyz für unterschiedliche Konfigurationen mit bis zu vier Waagen pro System verfügbar.

Nach oben scrollen