Komplett unabhängig vom Internet oder einem Webserver können Messdaten auch offline mit dem Arduino Datenlogger für Imker auf einer SD-Karte gespeichert werden.
Der beelogger-Universal ist durch den Solarbetrieb unabhängig von Stromnetz ist und hat eine Echtzeituhr (DS3231) integriert, um die Messwerte mit entsprechendem Zeitstempel auf der SD-Karte zu speichern.
Zum Auslesen der Daten via USB kann ohne Kartentausch direkt am Bienenstand ein Windows-Programm verwendet werden.
Zum Download der Daten steht alternativ eine Erweiterung mit einem Bluetooth-Modul zur Verfügung.
Die grafische Darstellung der Daten kann vor Ort über die Offline-Grafik erfolgen.
Die Versorgung des beelogger-Universal SD kann über Akkushield, Batterie oder Netzteil 6-12V erfolgen.
beelogger-Universal:
Der beelogger-Universal benötigt ein SD-Modul als 5V-Variante mit integriertem Pegelwandler.
Achtung: Das hier verwendete SD-Karten-Modul unterscheidet sich vom Modul, dass für das Shield des beelogger-SMD vorgesehen ist. Das SD-Karten-Modul für den beelogger-Universal muss über einen Spannungsregler und Pegelwandlung für die Signalleitungen verfügen.
Der Nano/Pro Mini und das DS3231-Modul müssen wie im beelogger-Universal Aufbau beschrieben, modifiziert werden.
Betriebsspannung des beelogger-Universal mit SD-Karte ist minimal 5,5Volt.
Beim beelogger-Universal zeigt die LED „L“ auf dem Nano die Schreibaktivtät auf die SD-Karte an und dient damit als Kontroll-LED.
Platinenversion 1.x:
Die Versorgung des beelogger-Universal SD kann über Akkushield, Batterie oder Netzteil 6-12V erfolgen.
Informationen zum Aufbau gibt es auf den Seiten:
- beelogger-Universal (Solar) Bauteile, Bezug
- beelogger-Universal (Solar) Aufbau, Beschaltung
- Stromversorgung über Akku-Shield oder Batterie
- beelogger-Universal Erweiterung SD-Modul
- Erweiterung mit Bluetooth-Modul.
- Programmcode
Platinenversion 2.1.1:
Der beelogger-Universal 2.1.1 in der SD-/Bluetooth Variante besteht aus der Platine im Grundausbau ohne die Bauteile für WLAN/GSM/LTE.
Mit Platinenversion 2.1.1 steht eine Lötfeld für den SD-Kartenadapter zur Verfügung.
Das SD-Kartenmodul wird, liegend, auf der Rückseite der Platine eingebaut.
Das Bluetooth-Modul kann nach kleinen Anpassungen an der Platine im Lötfeld für das SIM76xx-Modul montiert werden.
Grundsätzliches finde sich in der Anleitung zum Universal 2.x.
Eine konkrete Anleitung dafür haben wir wegen der äußert geringen Nachfrage nach der SD-/Bluetooth-Variante bisher nicht erstellt.
Bei Bedarf bitte Mail an support@beelogger.de
SD-Karte
An die Micro-SD-Karte werden keine besonderen Anforderungen, beispielsweise an Größe oder Geschwindigkeit, gestellt. Voraussetzung ist, dass die SD-Karte mit FAT bzw. FAT16 formatiert ist.
Die Micro-SD-Karte sollte eine Speicherkapazität von max. 4GByte haben.
Einbau SD-Karten-Modul:
Das SD-Karten-Modul kann direkt an der vorgesehenen Position in die Platine eingelötet werden. Die Verwendung einer Buchsenleiste ist optional möglich. Beim Einbau die Anschlussbelegung beachten.
Verdrahtung Bluetooth-Modul: Bei der Universal-Platine muss das Bluetooth-Modul HC-05 auf der Lochrasterfläche montiert werden. GND und geschaltete +5V (5Vsw) stehen dort zur Verfügung. Die Signale RX / TX können 3,3V-kompatibel an der Anschlüssen des ESP8266 Moduls abgegriffen werden. Das Ein-/Ausschalten des Bluetooth-Moduls sowie die Interrupt-Auslösung erfolgt in gleicher Weise wie hier beschrieben.
Programmcode
Es wird empfohlen auch den Test-Programmcode mit den Basisfunktionen des beeloggers durchzuarbeiten, um sich mit weiteren wichtigen Funktionen und Variablen für den Haupt-Programmcode vertraut zu machen.
Live-Betrieb
Empfohlen wird für Systeme ohne Bluetooth der im Praxistipp beschriebene Schalter am beelogger, damit beim Wechseln der SD-Karte nicht zufällig ein Schreibzugriff erfolgt
Der Programmcode zum Messbetrieb für den Arduino Datenlogger mit Stockwaage für Imker ist für unterschiedliche Konfigurationen mit bis zu zwei Waagen pro System verfügbar.