Übersicht der Pinbelegung für die Programmcodes des beelogger mit allen optionalen Sensoren, Modulen und Platinen.
Die Standardpins VCC, GND, RESET finden keine Berücksichtigung.
Aus den in der Hardware des ATmega328 fest vorgebenen Zuordnungen zu Funktionalitäten (Interrupt, I2C, SPI, u.a.) ergeben sich in Verbindung mit den vielfältigen Sensoren in der Pinbelegung Einschränkungen. Damit ergibt sich, dass Systeme nicht beliebig ausbaubar sind.
Die Konfigurationen:
|
||
LAN(W5100): WLAN(ESP8266): |
1 2 |
|
|
3 | |
mit Option Bluetooth(BT): | 4 | |
|
WLAN/GSM/LTE | 5 |
|
GSM/LTE, WLAN | 6 |
|
7 | |
mit Option Bluetooth(BT): | 8 | |
|
9 |
Zahlen in [] beziehen sich auf die jeweilige Konfiguration.
Arduino / ATmega 328P |
beelogger Universal |
beelogger-SMD beelogger-Universal erweiterter Aufbau |
beelogger Sensoren |
D0 / RX | ATmega Seriell RX | ATmega Seriell RX | – |
D1 / TX | ATmega Seriell TX | ATmega Seriell TX | – |
D2 / INT0 | Interrupt DS3231SN [3,4,5,6,7,8,9] / Taster/Arbeitsschalter [alle] |
– | |
D3 (INT1) | Interrupt Niederschlagmesser | DS18B20 oder Niederschlagsmesser |
|
D4 | Deaktivierung der SD-Karte auf einem LAN-Adapter [1]; |
Schalten der Stromversorgung für Sensoren, Module und DS3231 [3,4,5,6,7,8,9] | – |
D5 | DHT – Nr. 1 | ||
D6 | DHT – Nr. 2 oder DS18B20 oder HX711 Nr.2 DT / DATA [6] |
||
D7 | SD-LED | HX711 Nr.2 CLK / SCK [6] | |
D8 |
RX <- ESP8266-TX [2] |
RX <- ESP8266-TX [5,6], RX <- GSM-L/TE-Modul-TX [5,9], BT-RX [4,8], LORA-Modul [2] |
|
D9 | TX -> ESP8266-RX [2] | TX -> ESP8266-RX [5,6], TX -> GSM-/LTE-Modul-RX [5,6], BT-TX [4,8], LORA-Modul [9] |
|
D10 / SS | Ethernet-Adapter (CS) [1] | SD – CS [3,7], LORA-Modul [9] |
HX711 Nr. 2 DT [5] |
D11 / MOSI | Ethernet-Adapter [1] | SD – MOSI [3,7], LORA-Modul [9] |
HX711 Nr. 2 CLK [5] |
D12 / MISO | Ethernet-Adapter [1] | SD – MISO [3,7], LORA-Modul [9] |
|
D13 / SCK | Ethernet-Adapter [1] | SD – SCK[3,7], LORA-Modul [9], Status-LED [3,4,5,6,7,8,9] |
|
A0 | HX711 CLK / SCK | ||
A1 | HX711 DT / DATA | ||
A2 | ESP8266-RESET [2,5,6] | ESP8266-/ SIM800L-/ SIM7600 -RESET [5,6], Schalten der Stromversorgung für GSM-/LTE-Modul [6] |
|
A3 | BT-an [4,8] | ||
A4 / I2C SDA | Bienenzähler [1,2] | DS3231,EE-Prom [3,4,5,6,7,8,9] | BH1750, SI7021, SHT31,BME280 |
A5 / I2C SCL | Bienenzähler [1,2] | DS3231, EE-Prom [3,4,5,6,7,8,9] | BH1750, Si7021, SHT31,BME280 |
A6 | Batteriespannung [3,4,5,6,7,8,9] | ||
A7 | Solarspannung [3,4,5,6,7,8,9] |
Informationen zu fest vorbelegten Pin des ATmega328:
Die Pins D0/D1 werden für den Programmdownload und die Debug-Ausgaben verwendet.
Pins D2/D3 sind die Interrupt-Pins des ATmega328. Die Zeitsteuerung der solargestützen Systeme erfolgt hierüber.
D8/D9 sind exclusiv für die serielle Schnittstelle über die Serial-Lib zu Ansteuerung von BT, WLAN,GSM,LTE Modulen.
Die SPI-Schnittstelle für den LAN-Adapter bzw. die SD-Karte belegt D10,D11,D12,D13.
Der I2C-Bus verwendet die Pin A4/A5.