Diese Sketche sind für den beelogger-Universal in der einfachen Ausbaustufe vorgesehen. Die beelogger-Universal Sketche unterstützen alle Sensoren. Sketche unterstützen Systeme mit Bienenzählermodul/en. Die Programmcode sind kompatibel zu allen Platinenversionen und den Webserverscripten ab Paket M.01.
Informationen zur Konfiguration finden sich hier.
In den Sketchen ist für den Webserver das beeloggerLogPasswort zu verwenden:
Für die Verwendung des beelogger-Universal (GSM, LTE, LORA, WLAN mit Batteriebetrieb ohne Bienenzähler) diesen Programmcode verwenden.
Der beelogger-Universal (einfache Ausbaustufe) wird mit Stromversorgung mit Netzteil (stabilisierte Spannung +5V / 1A), z.B. für den Bienenzähler, betrieben.
Kalibrierwerte eines Systems ( ADC / Waage) und andere Konfigurationsdaten können aus bisher verwendeten Daten übernommen werden.
Neukalibrierung ist erforderrlich für:
– Waage: bei Tausch einer Wägezelle oder HX711
– ADC-Kalibrierung: bei Austausch des ATmega328, z.B. durch Wechsel des NANO/Pro-Mini oder Universal-Platine
Programmcode beelogger-Universal einfache Ausbaustufe
mit optionalem Bienenzähler:
beelogger-Universal LAN BZ
(bis zu zwei Waagen, eine mit Bienenzähler, einfache Ausbaustufe)
Der “beelogger-Universal LAN BZ” unterstützt alle Sensoren. Die Messwerte der Sensoren werden direkt über einen angeschlossenen Ethernet-Adapter an den Webserver gesendet. Durch Angabe unterschiedlicher Verzeichnisse für den Webserver, können praktisch beliebig viele beelogger parallel eingesetzt werden.
Dieser Sketch unterstützt ein System mit einer Waage mit Bienenzähler, zweite Waage ohne Bienenzähler.
Hinweise:
– Soweit kein Arbeitsschalter genutzt wird, ist eine Brücke in Klemme Arbeitsschalter notwendig.
– Im Echtbetrieb des Bienenzählers die Debug-Ausgabe deaktivieren, damit die Erkennung der Bienen nicht den Zeitaufwand der Ausgaben beeinflusst wird.
Version | Release Notes |
beelogger_LAN_BZ_230421 |
– beelogger-Versionen BME280, SHT31 Lib. Hinweis: Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs |
beelogger_LAN_BZ_230218 |
– aktuelle DHT-Lib., HX711 “warten auf stabile Messwerte” |
beelogger_LAN_BZ_220920 |
– dauerhaft aktiver Arbeitsschalter ignorieren |
beelogger_LAN_BZ_220622 |
– Handling DHT und SI7021 |
beelogger_LAN_BZ_06.10.2021 |
– Adresshandling HX711 |
beelogger_LAN_BZ_01.03.2021 |
– Anpassung für vier DS18B20 |
beelogger_LAN_BZ_03.01.2021 |
– aktuelle HX711-Lib Version 0.7.4 |

beelogger-Universal WLAN
(einfache Ausbaustufe) ohne Bienenzähler
beelogger-Universal-Systeme (einfache Ausbaustufe) mit WLAN(ESP8266) ohne Bienenzähler verwenden den WLAN_MULTI_Sketch.
Für die Zeitsteuerung ist die Montage eines DS3231 Modul und der Einbau der Widerstände für die Messung der Batteriespannung erforderlich.
Mit diesem Sketch können bis zu vier Waagen am beelogger-Universal (einfache Ausbaustufe ) betrieben werden.
beelogger-Universal WLAN BZ
(bis zu zwei Waagen, eine mit Bienenzähler, einfache Ausbaustufe)
Der “beelogger Universal WLAN BZ” unterstützt alle Sensoren und benötigt den Bienenzähler. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger direkt per WLAN über einen Router an einen Webserver gesendet.
Dieser Sketch unterstützt ein System mit bis zu zwei Waagen. Eine Beute ist mit Bienenzählsensoren ausgestattet.
Hinweis: Wenn ESP8266 Sleep aktiviert, muss der ESP8266 Sleep-Modes unterstützen. Getestet mit ESP-Firmware: AT version:1.6.0.0(Feb 3 2018 12:00:06) SDK version:2.2.0(f28eaf2)
Hinweise:
– Soweit kein Arbeitsschalter genutzt wird, ist eine Brücke in Klemme Arbeitsschalter notwendig.
– Im Echtbetrieb des Bienenzählers die Debug-Ausgabe deaktivieren, damit die Erkennung der Bienen nicht durch den Zeitaufwand der Ausgaben beeinflusst wird.
Version | Release Notes |
beelogger_WLAN_BZ_230421 |
– beelogger-Versionen BME280, SHT31 Lib. Hinweis: Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs |
beelogger_WLAN_BZ_230218 |
– aktuelle DHT-Lib., HX711 “warten auf stabile Messwerte” |
beelogger_WLAN_BZ_221129 |
– ESP8266 Sleep-Mode Anzeige mit Ausgabe Firmware |
beelogger_WLAN_BZ_220920 |
– dauerhaft aktiver Arbeitsschalter ignorieren |
beelogger_WLAN_BZ_220622 |
– Handling DHT und SI7021 |
beelogger_WLAN_BZ_06.10.2021 |
– Adresshandling HX711 |
beelogger_WLAN_BZ_22.04.2021 |
– Anpassung für vier DS18B20 |
03.01.2021 |
– WLAN Signalpegel überarbeitet |