Bevor der beelogger-Universal 2.0.. in den Messbetrieb geht, sind die grundsätzlichen Funktionen der Platine ohne Module wie ProMini, DS3231, SIM7600/SIM800, ESP8266 zu testen.
Es wird auf der Platine die Verfügbarkeit der Spannungen getestet werden.
Der beelogger-Universal 2.x wird ausschließlich (ausser Variante für Bienenzähler) über einen geladenen Akku mit Spannung versorgt.
Achtung: Beim Aufstecken/Abnehmen des ProMini, von Modulen oder anschliessen von Sensoren immer die Spannungsversorgung abtrennen.
Ablauf:
In den Akkuhalter des beelogger-Universal 2.x einen geladenen Akku einlegen. Die Versorgung der Platine über den Jumper J-1 neben dem Akku herstellen.
Die Spannungen 5V und 3,3V (WLAN) sind jetzt nicht vorhanden. Die Spannung am Pin “5V” der Buchsenleiste für den ProMini ist ca. 3,8 – 4 V.
Im nächsten Schritt ist in der Buchsenleiste des ProMini eine Drahtbrücke vom 5V-Pin zu Pin D4 herzustellen.
Damit wird der MOSFET eingeschaltet und die 5V/3.3V z.B. für DHT, DS18B20, HX711 bereit gestellt.
Zuerst die Spannung am Lötauge “B” kontrollieren. Diese müssen 6V – 6.2V sein; ggf. am MT3608 nachjustieren.
Die Spannungen 5V und 3,3V sind an den Messpunkten “5V” bzw. “3,3V” (nur WLAN) zu kontrollieren.
Hinweis: Bei Aufbauten für WLAN ist der 3,3V-Regler MCP-1702-33 nicht eingebaut, daher sind die 3,3V nicht vorhanden.
Wenn diese Arbeiten erfolgreich waren, den Akku entnehmen, die Drahtbrücke entfernen und den (modifizierten) ProMini aufstecken.
Das modifzierte DS3231-Modul aufstecken sowie HX711 Modul(e) montieren
Danach können die Schritte Kalibrierung und Test des beelogger durchgeführt werden.
Hierbei in der Ardunio Programmiersoftware der ProMini auszuwählen und je nach eingebauter Variante den Typ 3,3V/8Mhz; 5V/ 16MHz einstellen.
In den Sketchen die Parametrierung für die Universal Platine 2.0.x aktivieren.
Dazu werden in der Sketch-Datei “beelogger_config.h” die beiden “//” vor “#define UNI_2X” entfernt.
Die Zeile sieht dann so aus:
#define UNI_2X // Universal Platine Version 2.x
Hinweis:
Falls der automatische Upload über den USB-Seriell-Adapter nicht funktioniert, den Upload über den Reset-Taster steuern.
Hierzu wird der Reset-Taster kurz bevor der Upload startet gedrückt und gehalten. Mit der Upload-Meldung der Arduino-IDE wird der Reset-Taster freigegeben.
Es kann durchaus ein paar Versuche benötigen bis das Taster drücken/loslassen Timing passt.
Wird ein USB-Seriell-Adapter CP2102 verwendet, so ist die Verdrahjtung zum ProMini wie folgt:
GND – GND; Adapter RXD – ProMini TXD; Adapter TXD -ProMini RXD
Kommunikationsmodule:
WLAN / ESP8266:
Hinweis: Bauteile für LTE/GSM (orange markiert) werden für den Betrieb mit ESP8266 nicht benötigt.
LTE / SIM7600E:
GSM / SIM800L: … … …
Die vorgesehenen Sensoren ist entsprechend der Beschreibungen zu testen:
- Stockwaage in allen Varianten
- Datenübertragung via WLAN (ESP8266), Vorbereitung und Testprogramm
- oder Datenübertragung via Mobilfunk:
- Sensoren
Zum Betrieb werden die Multi-Sketche verwendet.
In den Sketchen sind in der Multi-(LTE/GSM/WLAN)_config.h die Werte der Batterieüberwachung anzupassen:
// Li-Ion Akku
const float VAlternativ = 3.8; // Minimale Spannung ab der automatisch das alternative Intervall aktiviert wird
const float VMinimum = 3.75; // Minimale Spannung ab der ab der keine Messungen und auch kein Versand von Daten erfolgt
Anschluss der Sensoren:
Die DHT werden an der jeweiligen Klemme angeschlossen, mehrere DS18B20 gemeinsam an einer Klemme.
Sensoren wie BME280, SI7021, BH1750 und SHT31 an den Klemmen I2C, beschriftet mit SCL/SDA/GND/5V.
Der Schalter “Arbeiten am Bienenvolk” wird an die zweipolige Klemme “D2” angeschlossen.
Vorschläge für Schalter siehe Bauteileliste.
Gehäuseeinbau:
Der Einbau des Systems soll möglichst in ein Gehäuse erfolgen, dass der Elektronik einen Schutz gegen Verunreinigung und Feuchte/Nässe bietet. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass kondensierende Feuchte nicht auftritt. Gehäuse haben hierzu Öffnungen vorgesehen, die je nach Einbaulage zu verwenden sind. Größere Öffnungen sollten mit feuchtigkeitsdurchlässigem Material, z.B. Edelstahlwolle (Haushaltsschwamm) vor dem Eindringen von Kleingetier geschützt werden.