Die Versionshistorie der bisherigen Sketche zur Information:
Die älteren Versionen der GSM-/WLAN-Multi Sketche wurden in vier Ausführungen für Aufbauten mit bis zu vier Waagen an einem beelooger verwendet:
– beelogger-Multi-WLAN – beelogger-Multi-GSM
– beelogger-Multi-WLAN-EE – beelogger-Multi-GSM-EE
Neue Sketchversionen nutzen weitestgehend eine einheitliche Code-Basis für die WLAN-/GSM-/LTE-/LoRA- Multi-Sketche.
‘beelogger-GSM’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu vier Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger mit einem GSM-Modul (SIM800L) über das Mobilfunknetz direkt an einen Webserver gesendet. Voraussetzung hierfür ist beim beelogger-Solar die Verwendung des GSM-Shields mit spezieller Schaltung zur Trennung des SIM800L-Moduls von der Stromversorgung. Theoretisch können beliebig viele beelogger mit eigenem GSM-Shield parallel betrieben werden. Bei GSM wird die Verwendung des EE-Prom-Sketches empfohlen; weitere Informationen zu EE-Prom.
Version | Release Notes |
MULTI_GSM_120919 | – Initiale Version |
MULTI_GSM_191108 | – Erweiterung für zusätzliche Sensorwerte Luftdruck und Niederschlag |
MULTI_GSM_191209 | – Sketch Anteil beelogger_sensors überarbeitet |
MULTI_GSM_191215 | – Sketch Anteil beelogger_utility überarbeitet |
MULTI_GSM_200121 |
– Erläuterung config.h angepasst |
MULTI_GSM_200123 |
– Pin Belegung SIM800 RX/TX neue Konfiguration für Multishield 2.5 usw. |
MULTI_GSM_200208 |
– Temperaturwert aus RTC bei Sensorausfall |
MULTI_GSM_200309 |
– Voreinstellung Pinbelegung angepasst |
MULTI_GSM_200327 |
– Sketch Kennung an Webserver übertragen |
Multi_GSM_200404 |
– Sommerzeit Update |
|
|
GSM_MULTI_200503 |
– Einheitliche Code-Basis für Multi-Sketche – Funktionalität Service-Schalter überarbeitet aus vorherigen Versionen übernommen: |
GSM_MULTI_200512 |
– automatisches Senden bei Änderung Gewicht (Schwarmalarm) |
GSM_MULTI_200703 |
– Korrekturoption Messwert Luftdruck |
GSM_MULTI_200813 |
– Anpassung Berechnung Wert Service |
GSM_MULTI_200927 |
– Sendeverhalten bei Netzausfall optimiert |
GSM_MULTI_201023 |
– Sketch Voreinstellungen überarbeitet |
GSM_MULTI_201108 |
– Sensor Wägezellentemperatur konfigurierbar |
GSM_MULTI_201220 |
– Anpassungen für Systeme mit mehreren Waagen |
GSM_MULTI_201223 |
– Checksumme EEProm-Daten |
// Pin Belegung SIM 800 #define GSM_Power_Pin A2 byte GSM_TX = 9; byte GSM_RX = 8; // beelogger-Universal, -solar Multishield 2.5, neue Konfiguration //byte GSM_RX = 10; // beelogger-Solar, alte Konfiguration |
‘beelogger-LTE’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu sechs Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger mit einem LTE-Modul (SIM7600E) über das Mobilfunknetz direkt an einen Webserver gesendet.
Bei LTE wird die Verwendung des EE-Prom empfohlen; weitere Informationen zu EE-Prom.
Version | Release Notes |
LTE_MULTI_200808 |
– LTE-Multi-Sketch SIM7600E mit SSL Übertragung |
LTE_MULTI_200819 |
– APN-Daten ergänzt |
LTE_MULTI_201023 |
– Sketch Voreinstellungen überarbeitet |
LTE_MULTI_201108 |
– Sensor Wägezellentemperatur konfigurierbar |
LTE_MULTI_201204 |
– Anpassungen für Systeme mit mehreren Waagen |
beelogger-WLAN
beelogger-WLAN
‘beelogger-WLAN’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu vier Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger per WLAN-Modul über einen Router an einen Webserver gesendet. Theoretisch können beliebig viele beelogger mit eigenem WLAN-Shield parallel betrieben werden.
Version | Release Notes |
MULTI_WLAN_120919 | – Initiale Version |
MULTI_WLAN_191108 | – Erweiterung für zusätzliche Sensorwerte Luftdruck und Niederschlag |
MULTI_WLAN_191209 | – Sketch Anteil beelogger_sensors überarbeitet |
MULTI_WLAN_191215 | – Sketch Anteil beelogger_utility überarbeitet |
MULTI_WLAN_200207 |
– Erläuterung config.h angepasst |
MULTI_WLAN_200208 |
– Temperaturwert aus RTC bei Sensorausfall |
MULTI_WLAN_200309 |
– Voreinstellung Pinbelegung angepasst |
MULTI_WLAN_200327 |
– Sketch Kennung an Webserver übertragen |
Multi_WLAN_200404 |
– Sommerzeit Update |
Multi_WLAN_200410 |
– Auswahl Access Points überarbeitet |
Multi_WLAN_200415 |
– Erweiterung auf 6Waagen |
|
|
WLAN_MULTI_200504 |
– Einheitliche Code-Basis für Multi-Sketche – Funktionalität Service-Schalter überarbeitet aus vorherigen Versionen übernommen: |
WLAN_MULTI_200512 |
– automatisches Senden bei Änderung Gewicht (Schwarmalarm) |
WLAN_MULTI_200703 |
– Korrekturoption Messwert Luftdruck |
WLAN_MULTI_200813 |
– Anpassung Berechnung WertService |
WLAN_MULTI_200927 |
– Sendeverhalten bei Netzausfall optimiert |
WLAN_MULTI_201023 |
– Sketch Voreinstellungen überarbeitet |
WLAN_MULTI_201108 |
– Sensor Wägezellentemperatur konfigurierbar |
WLAN_MULTI_201215 |
– Anpassungen für Systeme mit mehreren Waagen |
Programmcode beelogger-Universal,
Stromsparversion ohne DS3231-Modul
beelogger-Universal WLAN
‘beelogger Universal WLAN’ unterstützt alle Sensoren und maximal zwei Waagen. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger direkt per WLAN über einen Router an einen Webserver gesendet.
Dieser Sketch benötigt keinen DS3231 bzw. DS3231-Modul. Eine Datenzwischenspeicherung via EE-Prom ist nicht möglich.
Ausfall des WLAN führt zu fehlenden Messwerten.
Mit diesem Sketch kann mit dem beelogger-Universal ohne Modifikation des NANO eine Stromaufnahme von ca. 9mA, bei modifizierten NANO eine Stromaufnahme von 10uA im Ruhezustand erreicht werden.
Version | Release Notes |
WLAN_UNI |
– beelogger-Universal WLAN ohne DS3231-Modul, |
WLAN_UNI_210108 |
– aktuelle HX711-Lib Version 0.7.4 |
beelogger-Programmcode mit EE-Prom
Die beelogger Sketche mit EE-Prom sind für den beelogger-Solar und beelogger-Universal mit Datenübertragung via WLAN oder GSM vorgesehen. Es können Systeme mit bis zu vier Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die erfassten Messdaten werden im EE-Prom zwischengespeichert und in den im Sketch konfigurierten Zyklen an den Webserver übertragen.
Weitere Erläuterungen zu den Einstellungen unter EE-Prom für beelogger…
beelogger GSM EE-Prom
‘beelogger GSM EE-Prom’ unterstützt alle Sensoren. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger mit einem GSM-Modul (SIM800L) über das Mobilfunknetz direkt an einen Webserver gesendet.
Version | Release Notes |
MULTI_GSM_EE_120919 | – Initiale Version |
MULTI_GSM_EE_221019 | – Berechnung Sendeintervall verbessert |
MULTI_GSM_EE_311019 | – beelogger Systemzeit wird vom Server übermittelt ab Serverskript M.06 |
MULTI_GSM_EE_191123 | – Erweiterung für zusätzliche Sensorwerte Luftdruck und Niederschlag |
MULTI_GSM_EE_191209 | – Sketch Anteil beelogger_sensors überarbeitet |
MULTI_GSM_EE_191215 | – Sketch Anteil beelogger_utility überarbeitet |
MULTI_GSM_EE_200121 |
– Erläuterung config.h angepasst |
MULTI_GSM_EE_200123 |
– Pin Belegung SIM800 RX/TX neue Konfiguration für Multishield 2.5 usw. – alternative Lib für SI7021 (konfigurierbar) |
MULTI_GSM_EE_200208 |
– Temperaturwert aus RTC bei Sensorausfall |
MULTI_GSM_EE_200309 |
– Voreinstellung Pinbelegung angepasst – Verhalten bei fehlender Verbindung verbessert. |
MULTI_GSM_EE_200327 |
– Sketch Kennung an Webserver übertragen – Bibliothek angepasst: SIM800_beelogger_22 – neue Standortfunktion, diese benötigt SIM800L Firmware 1418B05SIM800L24 |
Multi_GSM_EE_200404 |
– Sommerzeit Update |
MULTI_GSM_EE_200415 |
– Erweiterung auf 6Waagen |
siehe beelogger_GSM
|
// Pin Belegung SIM 800 #define GSM_Power_Pin A2 byte GSM_TX = 9; byte GSM_RX = 8; // beelogger-Universal, -solar Multishield 2.5, neue Konfiguration //byte GSM_RX = 10; // beelogger-Solar, alte Konfiguration |
beelogger WLAN EE-Prom
‘beelogger WLAN EE-Prom’ unterstützt alle Sensoren. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger direkt per WLAN über einen Router an einen Webserver gesendet.
Version | Release Notes |
MULTI_WLAN_EE_120919 | – Initiale Version |
MULTI_WLAN_EE_221019 | – Berechnung Sendeintervall verbessert |
MULTI_WLAN_EE_311019 | – beelogger Systemzeit wird vom Server übermittelt ab Serverskript M.06 |
MULTI_WLAN_EE_191123 | – Erweiterung für zusätzliche Sensorwerte Luftdruck und Niederschlag |
MULTI_WLAN_EE_191209 | – Sketch Anteil beelogger_sensors überarbeitet |
MULTI_WLAN_EE_191215 | – Sketch Anteil beelogger_utility überarbeitet |
MULTI_WLAN_EE_200123 | – Erläuterung config.h angepasst – alternative Lib für SI7021 (konfigurierbar) |
MULTI_WLAN_EE_200208 | – Temperaturwert aus RTC bei Sensorausfall
|
MULTI_WLAN_EE_200309 |
– Voreinstellung Pinbelegung angepasst – Verhalten bei fehlender Verbindung verbessert. |
MULTI_WLAN_EE_200327 |
– Sketch Kennung an Webserver übertragen |
Multi_WLAN_EE_200404 |
– Sommerzeit Update |
Multi_WLAN_EE_200410 |
– Auswahl Access Points überarbeitet |
MULTI_WLAN_EE_200415 |
– Erweiterung auf 6Waagen |
siehe beelogger_WLAN
|