Die beelogger-Multi Sketche unterstützen bis zu sechs Waagen an einem beelogger-Universal (ab Version 1.0) und den beelogger-SMD (ab Version 4.0 oder 3.0 mit EE-Prom) mit den Sensoren.
Auf den Bienenzähler muss bei diesen Sketchen aus Gründen des hohen Energieverbrauchs verzichtet werden.
Das beelogger-Team leistet bei Fragen gerne Unterstützung.
Unbedingt vor dem Laden dieser Sketche die Testprogramme für den beelogger und der Sensoren zum Funktionstest aller Komponenten durchführen.
Die Multi-Sketche ermöglichen die Messung der Batteriespannung sowie die Einstellung eines Weckintervalls über die integrierte Echtzeituhr. Der beelogger stellt auch die Spannung des Solar-Moduls als Messwert zur Verfügung. Zwischen den Messungen wird das komplette System in einen sehr stromsparenden Schlafmodus mit einem Verbrauch von nur 8uA versetzt.
Die Multi Sketche WLAN, GSM und LTE sind in Ausführungen für Aufbauten mit bis zu sechs Waagen an einem beelogger verfügbar.
Die Sketche für LORA befinden sich auf dieser Seite.
Zur Verwendung der Sketche stehen einige Informationen bereit:
- Konfiguration der Sensoren, Serveranbindung, WLAN- / LTE-/ GSM- Netzdaten
- Erläuterung zur Debug-Ausgabe
- Beschreibung zum Messwert Service, Akku- /Solarzellenspannung
Die Sketche zum Download:
beelogger-GSM
‘beelogger-GSM’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu sechs Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger mit dem GSM-Modul (SIM800L) über das Mobilfunknetz direkt an einen Webserver gesendet.
Version | Release Notes |
GSM_MULTI_220516 | – DHT Abfrage modifiziert GSM MULTI Version 16.05.2022 Hinweis: Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs |
GSM_MULTI_220407 | – Blinkcode Auswertung Arbeitsschalter, DHT Abfrage |
GSM_MULTI_211212 | – Auswertung Arbeitsschalter überarbeitet |
GSM_MULTI_211128 | – timeout HX711 – Debug Ausgaben angepasst |
GSM_MULTI_211113 | – Adresshandling HX711 |
GSM_MULTI_210705 | – EEProm Fehlerhandling überarbeitet |
GSM_MULTI_210505 | – Version mit EE-Prom |
Achtung Softwareupdater: Die Multishields bis Version 2.5 und Lochrasteraufbauten nach alter Anleitung weisen eine andere Pinzuordnung für den SIM800L auf. Bitte Hardware anpassen. TX = Pin 9 unverändert; RX = Pin 8 (alt Pin 10). Alternativ beelogger-config.h passend konfigurieren. |
‘beelogger-LTE’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu sechs Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger mit einem LTE-Modul (SIM7600E) über das Mobilfunknetz direkt an einen Webserver gesendet.
Version | Release Notes |
LTE_MULTI_220516 | – DHT Abfrage modifiziert LTE MULTI Version 16.05.2022 Hinweis: Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs |
LTE_MULTI_220407 | – Blinkcode Auswertung Arbeitsschalter, DHT Abfrage |
LTE_MULTI_211212 | – Auswertung Arbeitsschalter überarbeitet |
LTE_MULTI_211128 | – timeout HX711 – Debug Ausgaben angepasst |
LTE_MULTI_211113 | – Adresshandling HX711 |
LTE_MULTI_210705 | – EEProm Fehlerhandling überarbeitet |
LTE_MULTI_210505 | – Version mit EE-Prom |
beelogger-WLAN
‘beelogger-WLAN’ unterstützt alle Sensoren. Es können Systeme mit bis zu sechs Waagen an einem beelogger aufgebaut werden. Die Messwerte der Sensoren werden vom beelogger per WLAN-Modul über einen Router an einen Webserver gesendet.
Version | Release Notes |
WLAN_MULTI_220516 | – DHT Abfrage modifiziert WLAN MULTI Version 16.05.2022 Hinweis: Benötigt aktuelle beelogger-Arduino-Libs |
WLAN_MULTI_220407 | – Blinkcode Auswertung Arbeitsschalter DHT Abfrage |
WLAN_MULTI_211212 | – Auswertung Arbeitsschalter überarbeitet – Codeanteile Regensensor integriert |
WLAN_MULTI_211128 | – timeout für HX711 – Debug Ausgaben angepasst |
WLAN_MULTI_211113 | – Adresshandling HX711 |
WLAN_MULTI_210705 | – EEProm Fehlerhandling überarbeitet |
WLAN_MULTI_210505 | – Konfigurierbare Sendepause für inaktives WLAN (Nachtabschaltung) |